Evangelischer Friedhof Stralau
Der evangelische Friedhof Stralau befindet sich im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und zählt zu den ältesten Ruhestätten der Stadt. Die in der einst eigenständigen Gemeinde Stralau befindliche Dorfkirche wurde im Jahr 1464 erbaut, der Friedhof selbst ist jedoch älter, die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1412 datiert.
Auf dem Gelände des evangelischen Friedhofs Stralau, es ist rund 13.500 Quadratmeter groß, befinden sich neben der noch existierenden Dorfkirche eine Kapelle sowie eine Vielzahl von alten Grabmälern. Dabei stammt das älteste noch vorhandene Grabmal aus dem Jahr 1795. Aufgrund seiner einzigartigen Gestaltung steht der Dorfkirchhof, der sich direkt an den Ufern der Spree befindet, seit dem Jahr 1995 unter Denkmalschutz.
Der evangelische Friedhof Stralau wurde in den 1990er Jahren aufwendig renoviert und ist ein Zeuge der deutschen Friedhofsgeschichte. Zudem ist dieser Friedhof einer der wenigen Dorffriedhöfe, auf dem heute noch Beisetzungen stattfinden.
Aufgrund seiner vergleichsweise kleinen Größe können Besucher dieses idyllisch gelegten Friedhofs natürlich wenige Namen bekannter Personen auf den Grabsteinen entdecken, einige Berliner Persönlichkeiten sind trotzdem auf diesen Friedhof beigesetzt. Als Beispiel hierfür ist der Schriftsteller und Karikaturist Manfred Bofinger zu nennen.
Besucheradresse:
Ev. Friedhof Alt-Stralau
Tunnelstraße 5-11
10245 Berlin
Tel. : (030) 291 91 01
Bestattungen - Schlagworte: Berlin, Erdbestattung, evangelischer Friedhof, Friedrichshain, Kreuzberg
Andere Beiträge zu: Bestatter in Berlin Friedrichshain für Erd- und Feuerbestattungen
Bestatter Friedrichshain Kreuzberg | Friedhof Alt-Stralau
Als Bestatter in Friedrichshain / Kreuzberg führten wir eine Feuerbestattung auf dem evangelischen Friedhof Alt-Stralau durch. Eine kleine familiäre Trauergemeinde war zur Bestattung des betrauerten Familienmitgliedes zusammengekommen.
Die Trauerfeier fand in der Dorfkirche Alt-Stralau auf dem Friedhofsgelände statt. Eine Rednerin führte mit liebevollen Worten des Andenkens durch die Trauerfeier. Dazu wurden ausgewählte Musikstücke von CD eingespielt. Zur Trauerfeier erfolgte die Aufstellung der hochglänzenden grünen Schmuckurne mit einer wunderschönen Urnenkrone aus ungewöhnlichen grünen Orchideenblüten und edlen gelben Rosen.
Die anschließende Bestattung erfolgte auf einer Rasenstelle mit Namensnennung. Die persönlichen Daten der verstorbenen Person werden hierbei auf einer Steinplatte eingraviert und dieser Stein auf die Grabstelle gelegt.
Der evangelische Friedhof Alt-Stralau
Der Friedhof auf der Halbinsel Stralau ist mit seiner direkten Lage an der Spree einer der besonderen Friedhöfe in Berlin. Auf der gegenüberliegenden Seite der Spree befindet sich der gr0ße Treptower Park.
Diesem Friedhof merkt man an, dass er bereits vor über 600 Jahren zuvor ganz traditionell als Dorffriedhof angelegt und genutzt wurde. Das kleine Friedhofsgelände ist sehr gepflegt und im Mittelpunkt des Areals steht die Dorfkirche von Stralau. Dank eines fleißigen Fördervereins ist der Restaurationszustand der Kiche sehr gut.
In der Kirche finden auf Grund des tollen restaurierten Zustandes inzwischen die meisten Trauerfeiern statt. Die kleine Friedhofskapelle hingegen, die sich ebenfalls auf dem Friedhof befindet, wird durch den desolaten Zustand im Inneren kaum mehr genutzt. In der Kirche stehen für Trauerfeiern eine Orgel und rund 100 Sitzplätze zur Verfügung.
Grabstellen bekannter Persönlichkeiten finden sich ebenfalls auf diesem Friedhof. Zum Beispiel ist hier Manfred Bofinger beigesetzt, der durch Karikaturen und Grafiken bekannt geworden ist. Auch das Grab von Fred Rodrian ist hier. Der Berliner Verlagsleiter hat sich mit Kinderbüchern wie "Das Wolkenschaf" oder "Hirsch Heinrich" einen Namen gemacht.
Als Bestatter führen wir hier diese Beisetzungen durch:
Sargbestattung auf Wahlstelle
Sargbestattung im Reihengrab
Sargbestattung unter der grünen Wiese auf Rasenstelle (anonym oder mit Namensplatte)
Urnenbestattung im Wahlgrab
Urnenbestattung auf Reihenstelle
Feuerbestattung unter der grünen Wiese mit Namensplatte
Bestattung in Urnengemeinschaftsanlage (UGA)
Anfahrt
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Friedhof fahren möchte, kann hierzu die Buslinien 104 und 347 wählen. Die Haltestellen Alt-Stralau bzw. Tunnelstraße befinden sich vor und hinter dem Friedhofsgelände. Ein kleiner Fußweg zum Haupteingang an der Kirche in der Mitte des Geländes bleibt.
Mit dem Auto erfolgt die Fahrt auf die Halbinsel Stralau über die B96a direkt and er Elsenbrücke....
weiterlesen