Corona-Virus: Aktuelle Informationen für Bestattungen und Trauerfeiern
Liebe Kunden,
trotz der widrigen Umstände derzeit: Wir sind weiterhin für Sie da!
Im gegenseitigen Interesse und um die aktuellen Vorgaben der der Bundesregierung zur Senkung der Corona-Infektionsgefahr zu erfüllen, bitten wir Sie um die wohlwollende Kenntnisnahme der nachfolgenden Hinweise.
- Nur noch Gespräche nach telefonischer Terminvereinbarung
Unser Büro ist derzeit nicht durchgehend besetzt. Zudem möchten wir Begegnungen zwischen unseren Kunden zum Verringern der Infektionsgefahr vermeiden. Bitte vereinbaren Sie deshalb unbedingt telefonisch einen Termin.
- Kein Körperkontakt und Mindestabstand
Wir müssen derzeit leider vollständig den körperlichen Kontakt wie Händeschütteln, körperliche Gesten der Anteilnahme und Kondolenz o.ä. vermeiden und halten uns an den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5m – 2m. Bitte achten Sie mit uns gemeinsam auf die Einhaltung des Abstandes und verzichten Sie auf das Händeschütteln bei Begrüßung oder Verabschiedung.
- Einschränkungen bei Bestattungen
Die Friedhöfe in Berlin und Brandenburg haben zum Schutz vor Corona-Übertragung die Durchführung von Bestattungen mit Einschränkungen versehen. Welche das sind, ist auf jedem Friedhof individuell geregelt.
Vor allem ist die erlaubte Personenanzahl bei Bestattungen stark begrenzt. Trauerfeiern werden auf vielen Friedhöfen nicht mehr oder nur noch im Freien durchgeführt. Ein stiller Abschied im engsten Kreis der Familie direkt an der Grabstelle ist möglich. Alle Teilnehmer einer Bestattung müssen auf einer Anwesenheitsliste eingetragen werden. Diese Liste verbleibt für den aktuell vorgeschriebenen Zeitraum bei der Friedhofsverwaltung und wird anschließend vernichtet.
Einschränkungen auf Friedhöfen
Auf allen Friedhöfen, Friedwäldern und Ruheforsten ist derzeit wegen der Corona-Problematik mit starken Einschränkungen zu rechnen. Da hier immer wieder neue Regelungen veröffentlicht werden, erfragen wir die aktuell geltende Vorgehensweise für jede Bestattung im Vorfeld und informieren unsere Auftraggeber.
Tempelhof – Schöneberg: landeseigene Friedhöfe
Urnen- und Sargbestattungen finden statt. Trauerhallen sind jedoch geschlossen. Trauerfeiern werden im Freien durchgeführt. Die zulässige Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt und es müssen Teilnehmerlisten geführt werden. Zu den 10 insgesamt erlaubten Teilnehmern sind auch der Mitarbeiter des Friedhofes, der Bestatter, Redner bzw. Pfarrer zu rechnen. Es vermindert sich also die Zahl der erlaubten Familienangehörigen entsprechend.
Steglitz – Zehlendorf: landeseigene Friedhöfe
Bestattungen werden weiterhin durchgeführt, Trauerfeiern sind nicht mehr möglich. Stille Abschiede sind im Freien erlaubt. Die Teilnehmerzahl ist derzeit auf 10 begrenzt, eine Teilnehmerliste erforderlich.
Friedwald Berlin/ Brandenburg
Eine Baumauswahl kann nur im Trauerfall stattfinden. Als Trauergesellschaft für eine Baumbestattung ist nur der engste Kreis der Familie erlaubt.
St. Michael-Friedhöfe (Neukölln, Mariendorf)
Ab dem 23.03.2020 sind die Friedhöfe abgeschlossen und werden nur zu Bestattungen geöffnet. Warteräume und Toiletten sind geschlossen. Bestattungen werden nur als stiller Abschied am Grab durchgeführt. Trauerfeiern sind leider derzeit nicht möglich. Alle Teilnehmer müssen in einer Liste aufgeführt werden. Maximal 10 Teilnehmer sind erlaubt, allerdings inklusive Träger und Feierbetreuung.
Kirchhof Rudow
Auf dem Kirchhof werden weiterhin Bestattungen vorgenommen. Trauerfeiern sind leider nicht möglich. Abschiedszeremonien werden verkürzt und unter freiem Himmel abgehalten. Zugelassen ist nur der engste Kreis der Familie und das Führen einer Teilnehmerliste Pflicht.
Friedhöfe Berlin und Brandenburg
Ab dem 30.03.2020 werden diese Friedhöfe abgeschlossen und nur zu Bestattungstermine aufgeschlossen. Bestattungen sind jedoch weiterhin möglich, wenngleich nur mit stark begrenzter Teilnehmerzahl (aktuell 10). Auch Trauerfeiern werden weiterhin abgehalten.
Andere Beiträge zu: FAQ
Trauergestecke und Grabgestecke im Winter
Auch in der kalten Jahreszeit müssen sich Menschen von lieben Familienmitgliedern oder Freunden für immer verabschieden, wenn deren Zeit gekommen ist. Trotz kalter Temperaturen und Frost sind wunderschöne frische Blumen ein wahrhaftiger Abschiedsgruß, auf den auch in Herbst und Winter nicht verzichtet werden muss.
Grabschmuck zu Totensonntag und Allerseelen
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag fällt auf den Sonntag vor dem ersten Advent. An diesem evangelischen Feiertag wird der Verstorbenen gedacht und die Hoffnung an die Auferstehung und das ewige Leben gefeiert. Zusätzlich besteht ein Tanzverbot. Das katholische Pendant ist Allerseelen, welches immer am 2. November direkt am Tag nach Allerheiligen begangen wird. Auch dieser Tag wird für die liebevolle Erinnerung der Verstorbenen genutzt. Beide Feiertage dienen dem Gedenken an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Üblicherweise wird an diesem Gedenktag auf der Grabstelle ein Gedenklicht entzündet und ein Blumenschmuck zur Grabdekoration abgelegt. Die typischen Grabgestecke zeigen einen überwiegenden Anteil an Grün- und Brauntönen, was auf der Grabstelle besonders ohne Schnee etwas trostlos wirken kann. Freundlicher wirken da echte Schnittblumen in lebendigen Formen und Farben.
Blumen für Blumengestecke in Herbst und Winter
In der kalten Jahreszeit kann man sich durchaus auch frische Blumen als Kranz oder Herzgesteck für die Grabdekoration trauen. Es gibt Blumen, die in Sträußen und Gestecken auf dem Grab auch bei niedrigen Temperaturen und Nachtfrost lange schön bleiben. Bei Frost und Kälte bleiben zum Beispiel Nelken und Chrysanthemen lange schön. Auch Rosen, die edlen Blumen, sind auf einem Wintergrab eine auffallende und widerstandsfähige Dekoration. Diese drei Blumensorten sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, so dass zum Beispiel die Lieblingsfarbe des verstorbenen Familinmitgliedes oder Freundes berücksichtigung finden kann. Eine grüne Unterlage und die Ergänzung mit Zweigen und Beeren sind möglich.
Gut geeignete Schnittblumen als Strauß oder in Gestecken:
Nelken
Rosen
Chrysanthemen
Grabkerze / Gedenklicht
Gedenklichter sind in der einfachsten Form als Wachskerze mit einer Kunststoffhülle in Rot oder Weiß erhältlich. Empfehlenswert sind wiederverwendbare und nachhaltige hübsche Grabkerzen aus Glas. Wichtig ist beim Gedenklicht ein Wetterschutz, das ist die kleine Abdeckung oben. So erhält das Kerzenlicht Sauerstoff, ist aber vor Regen, Wind oder Schnee geschützt. Inzwischen sind auch zunehmend elektrische Gedenkkerzen zu sehen. Jeder Angehörige sollte sich natürlich auch später die Zeit für die Entsorgung nehmen, wenn das Gedenklicht leergebrannt ist....
weiterlesenGrabschmuck
Wer einen geschätzten Menschen verloren hat, möchte dessen Grabstelle schön und liebevoll gestalten. Gern werden kleine Herz- oder Engel-Figuren aus Stein oder wetterfestem Kunststoff aufgestellt. Diese verbleiben ganzjährig zusammen mit Grabvasen und Laternen dort. Gerade im Herbst und Winter erfolgt allerdings keine Bepflanzung mit frischen Blumen. Dann bilden hübsche Kränze und Grabgestecke den Blickfang auf dem Grab.
Das Grabgesteck als Kranz
Der Klassiker unter den Grabgebinden besteht oft aus einer immergrünen Kranz-Unterlage aus Koniferen- oder Tannenzweigen, aber immer öfter auch aus unbelaubten Zweigen wie z. B. Birke oder Weide. Auf dieser Kranzform sind zur Dekoration Trockengestecke angebracht und Frischblumen bzw. Kunstblumen verleihen Farbtupfer. Eine Vielfalt aus ergänzenden Zugaben wie Silber- oder Golddraht, Beerenzweigen oder Trockenstraußelementen können für die individuelle Note verwendet werden.
Herz oder Kreuz als Grabgesteck
Grabgestecke als Herz oder Kreuz geformt, sind beliebte Dekorationen für Grabstellen nahegestandener Menschen. Die Formgebung erfolgt durch ein Kissen aus Moos oder durch entsprechend zusammengefügte Zweige.
Als Farben für Blumenblüten in Grabgestecken oder -kränzen sind Weiß und Rot sehr beliebt.
Tage, an denen Grabstellen besonders geschmückt werden:
Der Totensonntag, auch als Ewigkeitssonntag bezeichnet, ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advent
Allerheiligen am 1. November
Allerseeelen a, 2. November
Todestag des verstorbenen Menschen
Geburtstag des verstorbenen Menschen
Besuchen Sie für eine aktuelle Auswahl an Grabschmuck und Trauerfloristik unseren Onlineshop. Dort können Sie vom Trauerkranz über Trauergestecke bis hin zur Grabkerze alles rund um eine Bestattung und die Grabgestaltung online bestellen.
ZUM ONLINESHOP TRAUERFLORISTIK UND GRABSCHMUCK...
weiterlesen